3. Preis im Realisierungswettbewerb | 04.2025
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation



Das Zukunftszentrum in Halle stellt einen herausragenden und beispielhaften Ansatz für die baupolitischen Ziele des Bundes hinsichtlich Klimaschutz, Klimaanpassung und Mobilitätswende
von internationalem Rang dar. Diesem Anspruch folgend sieht der Entwurf in unmittelbarer Nähe zum
Riebeckplatz und Hauptbahnhof einen weithin sichtbaren trichterförmigen Solitärbaukörper inmitten einer multikodierten Parklandschaft vor.
Das Gebäude verkörpert durch seine selbstbewusste Positionierung und Volumetrie die 3 Säulen des Zukunftszentrums: Forschung, Kultur und Dialog.
Durch die Integration der zukünftigen Fuß- und Fahrradbrücke in das Gebäude, wird das Zukunftszentrum ganz automatisch zum Dreh- und Angelpunkt des alltäglichen Lebens der Bewohner und Besucher der Stadt Halle und in Verbindung mit der großzügigen Landschaft zu einem Ort des Austauschs und der Integration.
Die äußerst markante Kubatur des Gebäudes wird zu einem Signet der Stadt und zu einem Leuchtturm der Transformation.
Das Gebäude verkörpert durch seine selbstbewusste Positionierung und Volumetrie die 3 Säulen des Zukunftszentrums: Forschung, Kultur und Dialog.
Durch die Integration der zukünftigen Fuß- und Fahrradbrücke in das Gebäude, wird das Zukunftszentrum ganz automatisch zum Dreh- und Angelpunkt des alltäglichen Lebens der Bewohner und Besucher der Stadt Halle und in Verbindung mit der großzügigen Landschaft zu einem Ort des Austauschs und der Integration.
Die äußerst markante Kubatur des Gebäudes wird zu einem Signet der Stadt und zu einem Leuchtturm der Transformation.
Anerkennung im Realisierungswettbewerb | 02.2025
Neubau Kindertagesstätte Horstsportplatz,
Landau in der Pfalz
Neubau Kindertagesstätte Horstsportplatz,
Landau in der Pfalz


Die Kindertagesstätte Horstsportplatz im pfälzischen Landau soll einen sicheren und geborgenen Ort für Kinder sowie das Betreuungspersonal bilden.
Durch die behutsame Einbindung der eingeschössigen Kita in den städtebaulichen Kontext entsteht ein neuer öffentlicher Quartiersplatz, der eine klare, sichere Zugangssituation schafft. Gleichzeitig bildet sich auf der Rückseite des Gebäudes ein geschützter Spielhof, der den Kindern freie Bewegungsmöglichkeiten bietet.
Zum Quartiersplatz hin werden Öffnungen durch begrünte Fassaden abgeschirmt, um die Privatsphäre der Kinder zu gewährleisten. Die Gruppenräume orientieren sich zum Spielhof hin und verfügen jeweils über eigene Zugänge zu diesem sowie zu weiteren kleineren Innenhöfen. Diese bieten nicht nur zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien, sondern fungieren auch als Fluchtwege und ermöglichen im Notfall ein schnelles Verlassen des Gebäudes.
Das vollständig barrierefreie Gebäude wird zudem durch einen Laubengang umschlossen, welcher entlang der Gruppenräume verläuft. Dieser schützt gemeinsam mit der Dach- und Fassadenbegrünung vor sommerlicher Überhitzung, sorgt für ein angenehmes Raumklima durch Verschattung und bietet den Kindern auch bei schlechtem Wetter einen Bereich, in dem sie sich im Freien aufhalten können.
Regionales Holz prägt die Konstruktion und schafft eine warme, kindgerechte Athmosphäre. Die modulare Bauweise sorgt dafür, dass Gruppenräume unkompliziert ergänzt werden können, um flexibel auf zukünftige Anforderungen zu reagieren.
So entsteht ein kindgerechter, sicherer und zukunftsfähiger Ort für ein gemeinsames Aufwachsen.
Durch die behutsame Einbindung der eingeschössigen Kita in den städtebaulichen Kontext entsteht ein neuer öffentlicher Quartiersplatz, der eine klare, sichere Zugangssituation schafft. Gleichzeitig bildet sich auf der Rückseite des Gebäudes ein geschützter Spielhof, der den Kindern freie Bewegungsmöglichkeiten bietet.
Zum Quartiersplatz hin werden Öffnungen durch begrünte Fassaden abgeschirmt, um die Privatsphäre der Kinder zu gewährleisten. Die Gruppenräume orientieren sich zum Spielhof hin und verfügen jeweils über eigene Zugänge zu diesem sowie zu weiteren kleineren Innenhöfen. Diese bieten nicht nur zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien, sondern fungieren auch als Fluchtwege und ermöglichen im Notfall ein schnelles Verlassen des Gebäudes.
Das vollständig barrierefreie Gebäude wird zudem durch einen Laubengang umschlossen, welcher entlang der Gruppenräume verläuft. Dieser schützt gemeinsam mit der Dach- und Fassadenbegrünung vor sommerlicher Überhitzung, sorgt für ein angenehmes Raumklima durch Verschattung und bietet den Kindern auch bei schlechtem Wetter einen Bereich, in dem sie sich im Freien aufhalten können.
Regionales Holz prägt die Konstruktion und schafft eine warme, kindgerechte Athmosphäre. Die modulare Bauweise sorgt dafür, dass Gruppenräume unkompliziert ergänzt werden können, um flexibel auf zukünftige Anforderungen zu reagieren.
So entsteht ein kindgerechter, sicherer und zukunftsfähiger Ort für ein gemeinsames Aufwachsen.